Ein Magnesiummangel kann durch folgende Faktoren verursacht werden: Magnesiumarmes Heu, erhöhte körperliche Anstrengung, Stress oder Stoffwechselstörungen.
Magnesiumfumarat ist das Magnesiumsalz der Furmarsäure (Furmarsäure ist eine körpereigene Substanz). Es ist ein Zwischenprodukt im Stoffwechselzyklus. Die Salze der Fumarsäure werden als Fumarate bezeichnet. Magnesium spielt im Organismus als Co-Faktor zahlreicher Enzyme eine Rolle. Es ist beispielsweise an der Bildung von Proteinen und Nukleinsäuren sowie an der Reizweiterleitung im Körper beteiligt. Magnesium trägt wie Calcium und Phosphor zur Mineralisierung der Knochen bei. Insbesondere ältere Tiere sind aufgrund eines Mangels nicht in der Lage, Magnesium aus den Knochen zu mobilisieren. Gerade in Zeiten von Stress und hoher körperlicher Anstrengung, müssen Pferde stets ausreichend und kontinuierlich versorgt werden. Magnesiumfumarat ist organisch und kann daher besonders gut aufgenommen werden
Magnesiumglycinat ist wie Magnesiumfumarat eine organische Magnesiumverbindung. Magnesiumglycinat ist an zwei Moleküle der Aminosäure Glycin gebunden (chelatisiert). Infolgedessen betrachtet der Körper Magnesium als Aminosäure und wird erst im Dünndarm über Aminosäurerezeptoren aufgenommen. Magnesiumfumarat wird vom Körper eher im Magen-Darm-Trakt aufgenommen. Für Pferde, die Schwierigkeiten bei der Nährstoffaufnahme haben oder einen schweren Magnesiummangel haben, wurde Magnesium Duplex in Kombination mit Magnesiumglycinat gewählt.