Bei einem Calciummangel beginnt der Körper, das Calcium in den Knochen zu verwerten, was zu einer Schwächung des Skeletts beiträgt, welches weiter zu Knochenbrüchen führen kann. Dies kann das Wachstum junger Pferde behindern.
Idealerweise sollte den Pferden etwas mehr Calcium als Phosphor zugeführt werden – ein Verhältnis von 1:1 oder 2:1 ist wahrscheinlich am besten.
Schwangere und säugende Stuten, heranwachsende Pferde und Sportpferde benötigen möglicherweise mehr Calcium als ein erwachsenes Pferd im Ruhezustand.
In Futtermitteln finden Sie bestimmte Formen von Calcium, beispielsweise Calciumcarbonat.
Dies wird im Allgemeinen in kleinen Mengen zugesetzt und soll die ansonsten ausgewogene Ernährung eines Pferdes nicht beeinträchtigen.
Bei Pferden mit einem gestressten Magen trägt Calciumcarbonat zur Aufrechterhaltung eines normalen pH-Wertes des Magens bei.
Oft wird den Produkten auch Calciumcarbonat zugesetzt.
Dies ist ein Salz der Kohlensäure. Calciumcarbonat enthält etwa 40 % Calcium.